Am 5. November eröffnten wir das Kennislab voor Urbanisme im Ruhrgebiet. 6 Topstudierenden entwickeln in 5 Monate Businessmodelle für Möglichkeitsräume. Und Sie können mitinnovieren.
Programm:
13.30 | Empfang | ||
14.00 | Willkommen | Jan-Willem Wesselink (hoofdlaborant @ Kennislab voor Urbanisme) und Marc Lucas Schulten (Inhaber @ SSR – Schulten Stadt und Raumentwicklung) | Wieso ein Kennislab voor Urbanisme ins Ruhrgebiet? |
14.30 | Eröffnungszeremonie | ||
14.45 | Ruhrgebiet als Netzwerkstadt | Jan Polívka (Leiter Fachgruppe Urbanismusforschung @ TU Dortmund) | Das Ruhrgebiet ist keine Metropole, sondern eine Netzwerk von Städte, sagt Untersucher Jan Polivka. Was bedeutet das und wie funktioniert das Netzwerk? |
15.05 | Raumkapital Ruhrgebiet | Stephan Gärtner (Direktor des Forschungsschwerpunktes RAUMKAPITAL @ Institut Arbeit und Technik) | Wie aktiviert man Raumkapital um Innovation zu stimulieren und die Innovationgap zu überbrücken? |
15.25 | So macht man ein Möglichkeitsraum! | Geerd Simonis (Directeur @ C’magne) | Geerd Simonis ist Eigentümer und Direktor von C-Mill, ein ehemaliger Philips-Gelände in Heerlen (Limburg). Was ist C-Mill und wie funktioniert es. Was ist der Schlüssel zum Erfolg? |
15.55 | #Topstudierenden | Die 6 topstudierenden | Die 6 topstudierenden aus dem erstem Kennislab präsentieren sich. Was macht ihr eigentlich? |
16.05 | Pause | ||
16.15 | Workshops | Jeder Sprecher versorgt ein Workshop woin er oder sie weiter arbeitet auf dem plenarem Vortrag | |
17.15 | Rückmeldung & Diskussion | ||
18.00 | Gesellige Umtrunk |
Innovieren Sie auch mit (kostenlos)? Melden Sie sich dann an: